Vier brandneue Installationen sowie eine kleine Auswahl grafischer Blätter von 1965/67 zeigt der Bremer Frieder Nake (geb. 1938) im Pavillon.
Mehr erfahren >>Prager (geb. 1944) ist ein Meister der geometrischen Verknappung und ein Systematiker der Bildhauerei. Radikale Form, strickte Geometrie, die weder Assoziationen noch Illusionen erlaubt: Mehr will und braucht Prager nicht.
Mehr erfahren >>Das Gerhard-Marcks-Haus würdigt den Maler und Grafiker Rainer Mordmüller (geb. 1941) anlässlich seines 80. Geburtstags mit einer Ausstellung im Obergeschoss des Museums.
Mehr erfahren >>Die Ausstellung der Meisterschüler*innen der Hochschule für Künste Bremen (HfK) gibt einen facettenreichen Einblick in die Qualität und Vielfalt der aktuellen Kunstproduktion Bremens. Präsentiert werden ausnahmslos neue Werke.
Mehr erfahren >>Wie behauptet sich eine Figur im Raum und mit welchen künstlerischen Mitteln lässt sich diese Wirkung verändern? Eine Frage, die den Bremer Bildhauer Dietrich Heller (geb. 1965) in seinen Arbeiten immer wieder reizt.
Mehr erfahren >>Ab November zeigt das Gerhard-Marcks-Haus unter dem Titel: »Die Firma Arp. Formenkosmos und Atelierpraxis« eine Ausstellung mit mehr als 300 Gipsplastiken des deutsch-französischen Künstlers Hans Arp (1886–1966).
Mehr erfahren >>Gerhard Marcks erlebte die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs und den Einmarsch der Roten Armee 1945 in Niehagen auf dem Fischland.
Mehr erfahren >>2022 gelang unserem Museum dank großzügiger privater Unterstützung der Ankauf von Gerhard Marcks‘ (1889–1981) »Schreitende Frau mit Tuch« von 1926. Es war die erste lebensgroße Bronzefigur im Werk des Bildhauers.
Mehr erfahren >>Die Zukunft des Gerhard-Marcks-Hauses ist mehrgleisig. Wir sind ein Museum in und für Bremen und wir betreiben Wissenschaft, die weit über die Stadt hinaus wahrgenommen wird.
Mehr erfahren >>Ein Catwalk verbindet zwei Aspekte. Erstens laufen auf diesem »Präsentationssteg« nur Menschen, von denen gemeinhin behauptet wird, sie seien schön. Zweitens bewegen sie sich dort, um etwas zu zeigen, was im darauffolgenden Jahr wohl »angesagt« zu sein hat.
Mehr erfahren >>Wo früher die alten Häfen waren, ist heute ein pulsierender neuer Stadtteil entstanden mit Wohngebäuden, Büros, Geschäften, Cafés und Museen – die Überseestadt Bremen. Dort befindet sich der denkmalgeschützte Speicher XI mit dem Hafenmuseum und der Hochschule für Künste Bremen.
Mehr erfahren >>Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen