Schuloffensive Bauer

Projektangebot Kunst/Kultur: Gefäßobjekte und ihre Geschichten
Begleitende Ausstellung: Records of Gravity. Sarah Pschorn (19.2. bis 7.4.2023)

Miniprojekt: 8 x 90 Minuten, geeignet für alle Altersstufen, maximale Gruppengröße: 15 Schüler*innen
Leitung: Johanna Bauer

Sarah Pschorns Kunstwerke sind Gefäßobjekte. Sie erfüllen nicht die Funktion von Vasen und Schüsseln, sondern erzählen Geschichten und zeigen deutlich die Bearbeitungsspuren im keramischen Werkstoff. Wir verwenden im Workshop Papier. Aus Papierstreifen flechten wir das Grundgerüst unserer gefäßartigen Objekte und beschichten dieses mit Kleister/Leim und vielen Lagen Papier. Gemäß ihrem Wesen werden die Objekte farbig gestaltet. Auch hierfür finden wir viele Anregungen in der Ausstellung.

Schuloffensive Soyeon 1

Projektangebot Kunst/Kultur: Wolkentraum – durch Upcycling künstlerische Gefäße schaffen
Begleitende Ausstellung: Records of Gravity. Sarah Pschorn (19.2. bis 7.4.2023)

Miniprojekt: 8 x 90 Minuten und Maxiprojekt: 10 x 90 Minuten, ab 3. Klasse
Leitung:  Soyeon Starke-An

In diesem Worshop erschaffen wir etwas neues aus Dingen, die wir normalerweise wegwerfen. Das ist eine gute Idee, weil wir dann ganz nebenbei auch noch Müll reduzieren. Wie sich eine Milchtüte in einem Blumentopf oder eine Dose in eine Vase verwandelt, erfahren wir in diesem Workshop. Dabei sind Wolken unser Thema. Wie sieht die Form oder Struktur von Wolken aus? Wie würden sie sich anfühlen, wenn wir sie anfassen könnten? Welche Farben haben sie? Inspiriert von diesen Fragen und deren Antworten werden wir unsere traumhaften Gefäße bildnerisch und plastisch gestalten.

Wir zeichen & malen, indem wir Wolken wahrnehmen und beobachten. Diese Inspiration drücken wir bildnerisch auf Papier aus. Und wir malen gemeinsam auf ein großes Format (Gruppenarbeit). Mit Abdrücken, wie zum Beispiel mit Händen oder zerknülltem Papier erstellen wir eine große Wolkenlandschaft. Und wir bilden & formen Gefäße. Wir erschaffen mit Abfall wie zum Beispiel Milchtüten, Dosen, Gläsern, Gipsband, Zeitungspapier und Wolle interessante Gefäße mit abstrakten Oberflächen, Formen und Strukturen.

Schuloffensive: Organische Form

Projektangebot Kunst/Kultur: Die „organische Form“ in der Bildhauerkunst und in der Produktgestaltung

Eine Kooperation zwischen dem Gerhard-Marcks-Haus und dem Wilhelm Wagenfeld Haus
Miniprojekt: 8 x 90 Minuten und Maxiprojekt: 10 x 90 Minuten, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Leitung: Jens Bommert, Kunstwissenschaftler

In unserem Kooperationsprojekt “Die organische Form“ stellen wir ein Stilphänomen in den Mittelpunkt, das in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde und das künstlerische Schaffen teilweise bis heute beeinflusst. Interessanterweise hat sich die organische Formsprache sowohl in den freien als auch in den angewandten Künsten durchgesetzt und dabei immer wieder gegenseitig beeinflusst. In dem Projekt sollen die einzelnen Merkmale der organischen Form an konkreten Beispielen erkundet werden. Hierbei ist der Umgang mit Originalen aus den Sammlungen der beiden Institutionen ein zentraler Baustein. Die Schulklassen können Zeichnungen und Studien vor Skulpturen und Plastiken fertigen und werden so eingeladen, die Bildhauerkunst in ihrer Dreidimensionalität wahrzunehmen.