Schulangebot: Bildhauerei – Das Kapital

Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Das Kapital

Das, was das Gerhard-Marcks-Haus ausmacht, ist das Zusammenspiel der Menschen, die im Museum wirken. Dieses Zusammenspiel findet in gegenseitiger Unterstützung, künstlerischer Arbeit und durch den Austausch mit dem Publikum statt. Es zeigt sich aber auch in Kooperationen mit anderen Institutionen, wie dem Roten Hahn aus Gröpelingen. Das Kapital des Museums besteht somit nicht aus vielen Ticketverkäufen oder Namedropping. Aber der hohe Konkurrenzdruck erfordert eine stetige Leistungssteigerung, die auf Kosten der Entfaltung von Individuen geht. Diversität macht Kunst (und unsere Gesellschaft) jedoch erst spannend.

So soll das Museum wiederum für die Kinder als Ressource dienen, um ihre Kreativität entfalten zu können. Anhand der Arbeiten von Gerhard Marcks, Gertrude Schleising, Markus Keuler, Abi Shek und den Werken aus dem offenen Atelier des Roten Hahns, können die Kinder abgleichen, was für sie eigentlich Kunst bedeutet. Um dann darauf zusprechen zu kommen, welche Rolle der Kunst in der Leistungsgesellschaft zufällt.

Das eigenständige entwickeln und umsetzen von Projektideen steht in der Kunstpraxis im Vordergrund. Die Ausstellungsinhalte sollen ermutigen, sich Themen zu widmen, die sie bewegen. Dadurch werden die Kinder befähigt, sich das Museum anzueignen und es als Ort zu betrachten, welcher an ihre Lebensrealität anknüpft.
Hierbei stehen vielfältige Arbeitsmaterialien zur Verfügung und es können dabei Techniken kombiniert und erlernt werden, wie der Umgang mit Ton und Draht, das Erstellen von Collagen mit Illustrierten und Pappe oder mit Gelli-Druckplatten.Durch die Praxis können die Hände dasjenige erfassen und begreifen, was die Augen an den Originalen lediglich beobachten konnten. Das Einbeziehen von verschiedenen Sinnen unterstützt das Lernen neuer Fähigkeiten und somit das Selbstbewusstsein der Schüler*innen.Für die genaue Ausgestaltung sind Anregungen und Ideen seitens der Lehrkräfte ausdrücklich erwünscht.

Dauer: 1,5 Stunden
Begleitende Ausstellung: Das Kapital. Alles Marcksist*innen!
Leitung: Gönna Jensen, Museumspädagogin