Veranstaltungskalender

 

Veranstaltungskalender

Sonntag, 1. Juli 2023, 19 bis 22 Uhr

Lange Nacht der Musik

In und rund um die Bremer Kulturmeile sowie im Gerhard- Marcks-Haus spielen Musikgruppen von klangpol–Netzwerk Neue Musik Nordwest.

Preis: Eintritt frei

 

Sonntag, 2. Juli 2023, 12 Uhr

Öffentliche Führung zur Ausstellung: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Regina Gramse

Preis: Museumseintritt

Dienstag, 4. Juli 2023, 12.30 bis 13.30 Uhr

Mittagszeichnen

vor den Skulpturen von Andrea Geile
„Fläche und Raum“ mit der Künstlerin Petra Fiebig,
Zeichenutensilien sind vorhanden.

Preis: 5 Euro plus Museumseintritt

 

Donnerstag, 6. Juli 2023, 17 Uhr

Öffentliche Führung zur Ausstellung: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Dr. Veronika Wiegartz

Preis: Eintritt frei

Donnerstag, 6. Juli 2023, 18.30 Uhr

PlayBackTheater: "Harte Schale, weicher Kern"

Bäume aus Stahl, das klingt nach weich und hart, lebendig und erstarrt, anschmiegsam und unnahbar. Zwischen diesen Pola-
ritäten bewegt sich das Leben. Erzählen Sie aus Ihrem Leben, die Schauspieler*innen spielen Ihnen das unmittelbar in kurzen Szenen zurück.

Preis: 5 Euro plus Museumseintritt

Sonntag, 9. Juli 2023, 12 Uhr

Öffentliche Führung zur Ausstellung: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Dieter Begemann

Preis: Museumseintritt

 

Donnerstag, 13. Juli 2023, 17 Uhr

Öffentliche Führung zur Ausstellung: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Dr. Arie Hartog

Preis: Museumseintritt

Donnerstag, 13. Juli 2023, 18.30 Uhr

Ein Abend mit Gerhard Marcks

in der Ausstellung „Ab ins Beet!“
Mit Mirjam Verhey-Focke M.A., Kustodin am Gerhard-Marcks-Haus

Preis: Museumseintritt

 

 

Sonntag, 16. Juli 2023, 12 Uhr

Öffentliche Führung zur Ausstellung: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Regina Gramse

Preis: Museumseintritt

 

 

 

Dienstag, 18. Juli 2023, 12.30 bis 13.30 Uhr

Mittagszeichnen

vor der den Skulpturen von Andrea geile
„Farben und Motive“ mit der Künstlerin Petra Fiebig,
Zeichenutensilien sind vorhanden.

Preis: 5 Euro plus Museumseintritt

Donnerstag, 20. Juli 2023, 16 bis 18 Uhr

Anders Sehen - Bäume und Blätter

Erkundung der Ausstellung von Andrea Geile anhand von
tastbaren Kunstobjekten, für Blinde, Sehbeeinträchtigte und
Sehende, mit Rée de Smit, EchoRaum Arts

Preis: 7 Euro, inklusive Museumseintritt
Anmeldung erforderlich: sekretariat@marcks.de,
Telefon: +49 421 98 97 52 13

Donnerstag, 20. Juli 2022, 17 Uhr

Öffentliche Führung zur Ausstellung: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Mirjam Verhy-Focke M.A.

Preis: Museumseintritt

Samstag, 22. Juli 2023, 15 bis 17 Uhr

Workshop "die kunst und ich": Was ist mit der Landschaft?!

Kreatives Schreiben in der Ausstellung von Andrea Geile.
Große rostfarbene Skulpturen aus Baustahl lösen sich auf wie Blätterwerk in einem Wipfel, windzerzaust, mit Durchblicken in den Himmel. Im Schreiben spüren wir den starken Gegensätzen nach.

Mit Dr. Anette Naumann, Kunsthistorikerin, Poesiepädagogin.
Preis: 30 Euro, inklusive Museumseintritt
Anmeldung erforderlich: naumann@kunst-kontext.de

Sonntag, 23. Juli 2023, 12 Uhr

Öffentliche Führung zur Ausstellung: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Dieter Begemann

Preis: Museumseintritt

 

Donnerstag, 27. Juli 2023, 12 bis 12.30 Uhr

Vertieft: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Werkbetrachtung mit Mirjam Verhey-Focke M.A, Kustodin am
Gerhard-Marcks-Haus

Preis: Museumseintritt

Donnerstag, 27. Juli 2023, 17 Uhr

Öffentliche Führung zur Ausstellung: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Dr. Veronika Wiegartz

Preis. Museumseintritt

 

Sonntag, 30. Juli 2023, 12 Uhr

Öffentliche Führung zur Ausstellung: Andrea Geile. hinauswachsen / fertile ground

Dieter Begemann

Preis: Museumseintritt

Öffnungszeiten

Dienstag und Mittwoch
Freitag – Sonntag 10-18 Uhr
Donnerstag 10-21 Uhr

Kunstwerk des Monats

Wir stellen jeden Monat unter den Rubriken »Zuwachs«, »Mein Marcks«, »abgestaubt« ein Kunstwerk aus unserer Sammlung oder eine besondere »Leihgabe« vor.

// Pause










Gerhard Marcks: Drei Reisen nach Rom

 

// allewegenachrom

Alle Wege führen nach Rom …“: Geschichten über das Reisen, die Italiensehnsucht, Romaufenthalte von Künstlern und anderen Menschen, ihren Begegnungen und Erlebnissen – ein Storytelling-Projekt des AsKI!

Gerhard Marcks reiste zu Studienaufenthalten dreimal nach Rom in die Villa Massimo (1935, 1941, 1958). Diese Figurengruppe „Zwei Frauen“ aus dem Jahr 1935, die im Zusammenhang mit Marcks‘ ersten Aufenthalt in Rom entstand, erlaubte die Verdoppelung der schlanken Gewandfigur Gerhard Marcks formal den Raum zwischen den Frauen zu betonen und gleichzeitig ihre Zugewandheit zu thematisieren.

Dennoch zeigte sich der Bildhauer wenig rombegeistert während seines Stipendienaufenthalts in der Villa Massimo im Jahr 1935. In seinen Briefen äußerte er sich mit Verachtung über die antiken Bauten. Auch der zeitgenössischen faschistischen Monumentalplastik konnte Marcks nichts abgewinnen. Seine beißenden Kommentare zur ewigen Stadt und wovon er sich dennoch inspirieren ließ, erfahren Sie hier: https://aski.pageflow.io/marcks-rom#185835

Gerhard Marcks, Zwei Frauen, 1935, Bronze, VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Gerhard Marcks, Zwei Frauen, 1935, Bronze, VG Bild-Kunst, Bonn 2022