Die Ausstellung demonstriert, über welche außergewöhnlichen Schätze das Städtische Museum verfügt. In der Graphischen Sammlung des Hauses sind Radierungen von Rembrandt genauso zu finden wie Lithographien von Georges Braque und Marc Chagall, Holzschnitte von Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner sowie Arbeiten von Gerhard Richter. Im Rahmen der Ausstellung werden rund 160 „Meisterwerke“ der Sammlung vom 17. bis zum späten 20. Jahrhundert präsentiert, die teilweise noch nie ausgestellt wurden. In einzelnen Themeninseln wie „Rembrandt – Virtuose der Radierung“, „Gesichter und Gesichte – Bildnis, Selbstbildnis und Vision“, „Mit bloßer Haut – Akt“, „Gruppen und Dynamik – Der Mensch in der Gesellschaft“, „Gott und Götter – Mythologische Darstellungen“, „Paradiese und andere Schwebezustände – Natur und Landschaft“ sowie „Mit wenigen Strichen – Abstraktion“ wird der Besucher zu einer Reise durch vier Jahrhunderte ausgewählter Druckgraphik auf allerhöchstem Niveau eingeladen. Hierbei wird auch die künstlerische Entwicklung vom Kupferstich, über Radierung und Lithographie bis zur Serigraphie nachgezeichnet.
oben: Gerhard Marcks, Wintermond, 1954/55, Holzschnitt auf Japanpapier, Städtisches Musem Braunschweig
links: Gerhard Marcks, Daphne, 1959, Holzschnitt auf Japanpapier, Städtisches Museum Braunschweig
rechts: Gerhard Marcks, Stehende, 1960, Bronze, Städtisches Museum Braunschweig, Foto: Dirk Scherer
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023