John Ruskin, William Morris und die Meister des Bauhauses waren Wegbereiter, die unser Verständnis von Kunst und Design geprägt haben. Sie waren überzeugt, dass Design und Produktion das tägliche Leben verbessern können. Gezeigt werden in der Ausstellung „Pioneers“ rund 100 Schlüsselwerke aus den Bereichen Möbel, Design, Haushaltswaren, Gemälde und Arbeiten auf Papier, darunter eine Reihe nationaler und internationaler Leihgaben (17 Werke von Gerhard Marcks). Gemeinsam veranschaulichen sie, wie das Denken von Ruskin und Morris das Bauhaus beeinflusste und erforschen die wichtigen Verbindungen der Schule zur Arts & Crafts-Bewegung.
In ihren Anfangsjahren vertrat die bahnbrechende deutsche Kunstschule die Ideen des viktorianischen Künstlers und Schriftstellers Ruskin und des berühmten Designers und Handwerkers Morris. Beide teilten die Grundsätze der Herstellung, der Gemeinschaft und des hervorragenden Designs für alle. Bevor sich der Schwerpunkt auf die Massenproduktion verlagerte, war das Kunsthandwerk eine zentrale Säule der prägenden Bauhaus-Philosophie.
Die Ausstellung wird in Sheffield gezeigt, einer Stadt mit einer reichen Geschichte der fachkundigen, handwerklichen Produktion und einem weltweiten Ruf für exzellente Handwerkskunst. Sheffield beherbergt auch die einzigartige Sammlung von Kunst und Artefakten der Guild of St. George’s, die John Ruskin in die Stadt brachte, um die vielen Handwerker in der Stadt zu inspirieren.
Zu sehen sind Werke von Marianne Brandt, Frank Brangwyn, Edward Burne-Jones, Marguerite Friedländer, Vassily Kandinsky, Gerhard Marcks, William Morris, Gunta Stölzl, Mies van der Rohe und anderen.
Highlight u.a.
Gerhard Marcks, Altärchen, 1920 (mit der Malerei von Alfred Partikel). Das Altärchen zeigt den Pluralismus des frühen Bauhauses, als figurative Malerei, Expressionismus und Spiritualität zum Programm der Schule gehörten. Er ist ein wichtiges Objekt, um die frühe Phase des Bauhauses zu erkunden, in der das Handwerk, die Interdisziplinarität und die Zusammenarbeit im Vordergrund standen.
oben: Gerhard Marcks, Altärchen, 1920, @DACS 2023, Foto: Rüdiger Lubricht
links: Gerhard Marcks. Kaffeemaschine (Sintrax), 1925 @DACS 2023, Foto: Rüdiger Lubricht
rechts: William Morris. Daisy tile (ca. 1870), @William Morris Gallery, London Borough of Waltham Forest