Mittwoch, 22. Januar 2025, 10 bis 18 Uhr
Freier Eintritt für Abonnent*innen, Führungen zur Ausstellung (11, 13, 15 und 17 Uhr)
„Anna Franziska Schwarzbach. Alles Eisen“
Donnerstag, 23. Januar 2025, 12.30 bis 13.30 Uhr
Ein Rundgang durch die Kabinettausstellung „Gerhard Marcks. Ab die Post!“ mit Mirjam Verhey-Focke M.A., Kustodin am Gerhard-Marcks-Haus.
Preis: Museumseintritt
Donnerstag, 23. Januar 2025, 17 Uhr
Dr. Veronika Wiegartz
Preis: Museumseintritt
Donnerstag, 23. Januar 2025, 18.30 Uhr
Gespräch zwischen Kunst und Philosophie mit Prof. Dr. Bengt Beutler, Philosophische Gesellschaft in Bremen und einem*r Gespächspartner*in.
Preis: Museumseintritt
Samstag, 25. Januar 2025, 11 bis 13 Uhr
Gestisches Erkunden in den Ausstellungen „Anna Franziska Schwarzbach. Alles Eisen“ und „Gerhard Marcks. Ab die Post!“
Für Blinde, Sehbeeinträchtigte und Sehende.
Mit Rée de Smit, EchoRaum Arts
Preis: 7 Euro inklusive Museumseintritt
Anmeldung erforderlich: sekretariat@marcks.de
Samstag, 25. Januar 2025, 15 bis 17 Uhr
„Sie liebt ihn – sie liebt ihn nicht“
Ein Workshop zum Jahreskalender 2025: Missing Link – Heine für Anfänger*innen
Im Jahreskalender kombiniert die Künstlerin Gertrud Schleising ihre neusten Fotocollagen mit Heines Gedicht: „Das Fräulein stand am Meere“. Es werden Heines Verhältnis(se) zum weiblichen Geschlecht unter die Lupe genommen. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, zusammen mit der Künstlerin die Schere zur Hand zu nehmen und mit allerhand Bildmaterial last minute einen eigenen Kalender für 2025 an den Start zu bringen. Bitte bringen Sie Ihre Lieblings-Schere(n) mit!
Preis: 8 Euro plus Museumseintritt
Sonntag, 26. Januar 2025, 12 Uhr
Regina Gramse
Preis: Museumseintritt
Dienstag, 28. Januar 2025, 12.30 bis 13.30 Uhr
Mittagszeichnen vor den Skulpturen der Ausstellung „Anna Franziska Schwarzbach. Alles Eisen“
„Kompostionen“ mit der Künstlerin Petra Fiebig
Zeichenutensilien sind vorhanden.
Preis: 8 Euro plus Museumseintritt
Mittwoch, 29. Januar 2025, 12.30 bis 13.30 Uhr
MittagsSehen vor ausgewählten Werken der Ausstellung „Anna Franziska Schwarzbach. Alles Eisen“
Eine Stunde Aufmerksamkeit für das, was zu sehen ist – gemeinsam Entdeckungen machen!
Mit Dr. Anette Naumann, Kunsthistorikerin, Poesiepädagogin
Preis: 8 Euro plus Museumseintritt
Donnerstag, 30. Januar 2025, 17 Uhr
Dr. Arie Hartog
Preis: Museumseintritt
Donnerstag, 30. Januar 2025, 18.30 Uhr
mit dem Künstler Aria Farajnezhad und Dr. Arie Hartog, Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses. Das Gespräch wird auf Englisch stattfinden.
Preis: Museumseintritt
Dienstag und Mittwoch
Freitag – Sonntag 10-18 Uhr
Donnerstag 10-21 Uhr
Wir stellen jeden Monat unter den Rubriken »Zuwachs«, »Mein Marcks«, »abgestaubt« ein Kunstwerk aus unserer Sammlung oder eine besondere »Leihgabe« vor.
Alle Wege führen nach Rom …“: Geschichten über das Reisen, die Italiensehnsucht, Romaufenthalte von Künstlern und anderen Menschen, ihren Begegnungen und Erlebnissen – ein Storytelling-Projekt des AsKI!
Gerhard Marcks reiste zu Studienaufenthalten dreimal nach Rom in die Villa Massimo (1935, 1941, 1958). Diese Figurengruppe „Zwei Frauen“ aus dem Jahr 1935, die im Zusammenhang mit Marcks‘ ersten Aufenthalt in Rom entstand, erlaubte die Verdoppelung der schlanken Gewandfigur Gerhard Marcks formal den Raum zwischen den Frauen zu betonen und gleichzeitig ihre Zugewandheit zu thematisieren.
Dennoch zeigte sich der Bildhauer wenig rombegeistert während seines Stipendienaufenthalts in der Villa Massimo im Jahr 1935. In seinen Briefen äußerte er sich mit Verachtung über die antiken Bauten. Auch der zeitgenössischen faschistischen Monumentalplastik konnte Marcks nichts abgewinnen. Seine beißenden Kommentare zur ewigen Stadt und wovon er sich dennoch inspirieren ließ, erfahren Sie hier: https://aski.pageflow.io/marcks-rom#185835
Gerhard Marcks, Zwei Frauen, 1935, Bronze, VG Bild-Kunst, Bonn 2022