29. November 2023 bis 31. Januar 2024, mittwochs, 17-21 Uhr, Atelier
Zwischen Naturverbundenheit und Abstraktion
Kosten: 193 Euro/ Mitglieder: 173 Euro, Materialkosten: 15 Euro
8 Termine, max. 8 Teilnehmer*innen
Kursleiter: Markus Keuler
Der Kurs entfällt am 27. Dezember 2023 und am 3. Januar 2024
9. Januar bis 19. März 2024, dienstags, 18-20.30 Uhr
mit unterschiedlichen Zeichentechniken
Kosten: 128 Euro/ für Mitglieder des Freundeskreises 108 Euro, zzgl. ca
45 Euro Modellkosten
8 Termine, maximal 14 Teilnehmer*innen
Kursleiterin: Annegret Kon
25. Januar bis 14. März 2024, donnerstag, 14.30 - 17 Uhr
Akt gestalten mit Pinsel und flüssigen Farben
Kosten: 128 Euro/ für Mitglieder des Freundeskreises 108 Euro zzgl. 45 Euro Modellkosten
8 Termine, max. 10 Teilnehmer*innen
Kursleiterin: Judith Dürolf
25. Januar bis 14. März 2024, 18 bis 20.30 Uhr, donnerstags
Akt gestalten mit Pinsel und flüssigen Farben
Kosten: 128 Euro/ für Mitglieder des Freundeskreises 108 Euro zzgl. 45 Euro Modellkosten
8 Termine, max. 10 Teilnehmer*innen
Kursleiterin: Judith Dürolf
29. Januar bis 25. März 2024, montags, 18 - 21 Uhr
Wir wollen uns in diesem Kurs auf Tierformen konzentrieren, dazu werden wir die Tierkizzen und Tierskulpturen von Gerhard Marcks als Vorlage nutzen und diese als 3D-Skulpturen neu interpretieren. Zum Beispiel indem wir sie in einem größeren Format herstellen oder die Bewegungen und die Perspektive des Tieres verändern.
Kosten: 158 Euro/ für Mitglieder des Freundeskreises 142 Euro, zzgl. 45 Euro Ton- und Brennkosten
8 Termine, max. 8 Teilnehmer*innen
Kursleiterin: Seunghyun Seo
Der 18. März 2024 entfällt!
7. bis 21. Februar 2024, mittwochs, 12-17 Uhr
Gegenstand dieses Kurses ist die skulpturale Auseinandersetzung mit der figürlichen Plastik.
Es geht um das Erarbeiten einer Figur in Ton. Gearbeitet wird nach Modell in der Technik des massiven Aufbaus.
Das Erlernen und Einüben in handwerkliche Grundfertigkeiten des plastischen Modellierens gehört ebenso dazu wie die Schulung räumlichen Sehens und das proportional richtige Aufbauen einer Plastik. Ton-, Zeichen- oder Detailstudien können die Arbeit begleiten. In Gruppenbesprechungen und Einzelkorrektur werden Grundlagen in Anatomie und Formensprache sowie Kenntnisse aus der Kunstgeschichte vermittelt.
Kosten: 118 Euro, ermäßigt für Mitglieder des Freundeskreises: 98 Euro zzgl. 50 Euro Modellkosten
Teilnehmer*innen: Max. 8
Kursleiterin: Sabine Emmerich
16. April bis 11. Juni 2024, dienstags, 18-20.30 Uhr
mit unterschiedlichen Zeichentechniken
Kosten: 128 Euro/ für Mitglieder des Freundeskreises 108 Euro, zzgl. ca
45 Euro Modellkosten
8 Termine, maximal 14 Teilnehmer*innen
Kursleiterin: Annegret Kon
2. Mai bis 27. Juni 2024, donnerstags, 17-21 Uhr, Terrasse
Zwischen Naturverbundenheit und Abstraktion
Kosten: 193 Euro/ Mitglieder: 173 Euro, Materialkosten: 15 Euro
8 Termine, max. 8 Teilnehmer
Kursleiter: Markus Keuler
Der Kurs entfällt am 9. Mai 2024
8. Mai bis 4. September 2024, mittwochs, 17-21 Uhr
Steinbildhauen mit kulinarisch anspruchsvollen Pausen
Kosten: 290 Euro/ für Mitglieder des Freundeskreises 260 Euro, zzgl. Stein je nach Größe von 30 Euro bis 150 Euro
12 Termine, maximal 12 Teilnehmer*innen
Kursleiter: Dietrich Heller
Freitag, 8. November bis Sonntag, 10. November 2024, 16-19 Uhr und 10-17 Uhr (Sa und So)
Tiermodellieren ist eine der ältesten Kunstäußerungen überhaupt. Die Kunst der Naturvölker bis zu Darstellungen von Bildhauern des 20. Jahrhunderts (Henry Moore, Picasso, Heckel u.a.) sollen Ausgangspunkt dieses Kurses sein. Im Spannungsfeld zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion arbeiten wir mit dem Material Papiermaché. Aus Zeitungspapieren und Kleister wird ein Teig hergestellt, auch Pulp genannt, der nach dem Trocknen aushärtet und sehr stabil ist.
Für den Aufbau wird zuvor ein Gerüst aus Draht angefertigt, je nach Größe der Figur gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das wird jeweils mit den einzelnen Teilnehmer*innen abgesprochen.
Es geht in diesem Kurs nicht um das Entweder/oder von realistischer Nachahmung und Abstraktion, sondern um inspirierende Methoden, sich beides nutzbar zu machen. Je nachdem werden anatomische Grundlagen, Form, Ausdruck und Charakter des Tieres in Einzelbesprechungen erörtert. Gesammeltes Bildmaterial von Fotografien oder Darstellungen verschiedener Kunststile sollen den Teilnehmenden anregen, zu einer individuellen Gestaltung und Formensprache zu gelangen.
Kosten: 128 Euro (ermäßigt Mitglieder des Freundeskreises: 108 Euro) zzgl. 10 Euro Materialkosten
Teilnehmer*innen: Max. 8
Kursleiterin: Sabine Emmerich, Künstlerin
Seit 40 Jahren gehört das Kursangebot des Gerhard-Marcks-Hauses im eigenen Atelier zur festen Einrichtung des Bildhauermuseums. Mit dem Kursangebot für Erwachsene und dessen Einnahmen werden ein Teil der übrigen museumspädagogischen Aktivitäten finanziert. Künstler*innen bieten Kurse im Bereich Bildhauerei, Malerei, Zeichnung und Druckgrafik an. Auch ohne Vorkenntnisse kann jeder unter fachlicher Anleitung hier künstlerische Fragestellungen kennenlernen. Das vielseitige Werk von Gerhard Marcks und die in den Sonderausstellungen präsentierten Werke anderer Künstler*innen bieten Möglichkeiten, sich in der bildenden Kunst auseinanderzusetzen und den eigenen künstlerischen Ausdruck zu finden.
Informationen und Anmeldung:
Telefon: +49 421 98 97 520
E-Mail: sekretariat@marcks.de
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Überweisungen an die Sparkasse Bremen:
IBAN DE57 2905 0101 0083 4494 70
BIC SBREDE22XXX
Anmeldung gilt nur nach Bezahlung!