Stefan Tümpel, Stühle mit Haltung, Broschüre 2021, mit 16 Abbildungen, Text von Arie Hartog, 14 Seiten
ISBN: 978-3-924412-98-2
Preis: 5 Euro
„Mein erster Gang galt dem Atelier“. Das Atelierhaus von Gerhard Marcks in Berlin-Nikolassee (1937-1943), entworfen von Paul Linder , erschienen als Bd. 3 in der Reihe: „Forschungen zur Bildhauerei“, Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen 2021, mit Beiträgen von Veronika Wiegartz und Michael Braune, 30 Seiten, 36 Abbildungen
ISBN 978-3-928914-00-4
Preis: 10,00 Euro
Katalogbuch zur Ausstellung: „Elisabeth Frink. Man is an Animal“ mit Textbeiträgen von Arie Hartog, Feico Hoekstra, Peter Murray und Veronika Wiegartz, 80 Seiten, 86 Abbildungen, farbig und schwarz/weiß, Preis: 29 Euro, ISBN 978-3-924412-97-5, herausgegeben von Arie Hartog und Jan Teeuwisse, Bremen und Den Haag, 2020
Katalogbuch zur Ausstellung: „Robert Schad – Bremen vierkant“ mit einem Textbeitrag von Arie Hartog, 27 Seiten, 19 Abbildungen, farbig und schwarz/weiß, Preis: 7 Euro, ISBN 978-3-9244 12968, herausgegeben von der Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen, 2020
Katalogbuch zur Ausstellung: „Martin Koroscha – stream“ mit Textbeiträgen von Arie Hartog und Martin Koroscha, 22 Seiten, 23 Abbildungen, farbig, Preis: 5 Euro, ISBN 978-3-924412-95-1, herausgegeben von der Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen, 2020
Emese Kazár, Theresia und Elisabeth – Die Braut des Boulevards. Künstlerbuch, 2020, zweisprachig (deutsch-ungarisch), mit einem Textbeitrag von Verena Borgmann, 100 nummerierte Exemplare, 26 x 18.5 cm, broschiert, 56 Seiten, 46 Abbildungen, farbig, Preis: 14,- Euro
Katalogbuch zur Ausstellung: „Ricardo Brey – Adrift“ mit fünf Aufsätzen u. a. von Erica Moiah James, Arie Hartog, John C. Welchman, Luc Derycke und Evan Moffitt, 226 Seiten, 148 Abbildungen, farbig, Preis: 39,99 Euro (Mitglieder des Gerhard-Marcks-Hauses 27,99 Euro) ISBN 978-9463 931298, herausgegeben von Arie Hartog, Luc Derycke und Isabel Brey
Katalogbuch zur Ausstellung: „Claudia Piepenbrock – zustand in zonen“ mit drei Aufsätzen u. a. von Sam Cornish, Guus van Engelshoven, Veronika Wiegartz, 68 Seiten, 43 Abbildungen, farbig, Preis: 24 Euro (Mitglieder des Gerhard-Marcks-Hauses 17 Euro) ISBN 978-3-924412-94-4, herausgegeben von der Gerhard-Marcks-Stiftung
Die Publikation erscheint zur Ausstellung: „Myths of the New Future“ im Tel Aviv Museum of Art mit drei Aufsätzen von Katharina Groth, Sarah E. James, Tom Morton, 128 Seiten, 160 Abbildungen, s/w und farbig, Preis: 24 Euro ISBN 978-3-9821046-0-7.
Die Israelische Künstlerin Karen Russo (1974) untersucht in ihren Filmprojekten „TET-Stadt“ und „Haus Atlantis“ die fließenden Übergänge zwischen Esoterik und Nationalsozialismus bei Bernhard Hoetger. Indem sie seine Architektur mit historischen Filmaufnahmen und Science-Fiction verbindet, macht sie die Faszination dieser Kunst sichtbar und bleibt gleichzeitig auf Distanz zu seinen Inhalten. Dieses von dem Amsterdamer Designer Paul Gangloff gestaltete Buch dokumentiert die Filmprojekte und die Arbeitsweise der Künstlerin
Katalogbuch zur Ausstellung: „Bildhauerinnen in Deutschland“ mit sieben Aufsätzen u. a. von Geneviève Debien, Yvette Deseyve, Marc Gundel, Arie Hartog, Marjan Stercks, 256 Seiten, 160 Abbildungen, s/w und farbig, Preis: 39,80 Euro (Mitglieder des Gerhard-Marcks-Hauses 30 Euro) ISBN 978-3-86832-520-1, Wienand Verlag, herausgegeben von Marc Gundel, Arie Hartog und Frank Schmidt.
Laden Sie hier die Gesamtliste aller Publikationen als PDF herunter:
PDF Download